Die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtfächer „Theorie des Sports“ und „Biologie“ besuchten am Dienstag, den 3. Dezember 2020 die Physiotherapie Schweizer in Salzburg Aigen.
Am 22. Juni fuhren wir, die Klasse 1d, zusammen mit der 2d ins Bluntautal zum „Salzburger Waldchampion Tag“. Dort waren für zahlreiche Klassen aus dem Tennengau verschiedene Stationen aufgebaut, an denen wir spielerisch viel über den Lebensraum Wald erfuhren. Wir durften Bäume pflanzen, Borkenkäfer unter der Rinde suchen, Baumarten bestimmen und Waldmemory spielen. Besonders spannend fanden wir die Station „Adler“. Hier machte der Förster mit seinen Pfeifen Tierlaute nach.
Am Freitag dem 05.05.2017 besuchten wir, die 5R Klasse, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg um an diversen Workshops teilzunehmen.
Der erste Workshop lief unter dem Motto: „Vom Gedanken zur Tat - So arbeitet unser Gehirn“.
Als wir, die 5Rb Klasse des BG/BRG Hallein, bei der NAWI angekommen sind, wurden wir freundlich begrüßt. Prof. Kreuzberger gab uns erste Informationen über die Institute an der NAWI und einen Überblick das Gebäude betreffend.
Am Dienstag den 12. Mai 2015 besuchte uns Frau Mag. Karin Widerin von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und – forschung in Österreich mit ihren Fledermäusen im BRG Hallein. Sie erzählte uns viele spannende Geschichten über Fledermäuse, die im Winter ihren Winterschlaf halten. Als Höhepunkt durften wir ihre Lieblingsfledermaus Herkuline füttern und streicheln. Außerdem hatte Sie zur Pflege eine Zwergfledermaus und eine Zweifarbfledermaus mit.
Exkursion Blindenverband Salzburg und Stadtbibliothek (4Gb). Am 27.02.2015 unternahm die 4Gb mit Frau Prof. Weisl und Frau Prof. Untner eine Exkursion, welche sie zum Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg und zur Stadtbibliothek führte.
Wie schon berichtet, bietet sich den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtfaches Biologie (7.Klassen/ Mag. Renate Weisl) heuer die einzigartige Möglichkeit im Rahmen eines Sparkling Science Projekts mit Wissenschafterinnen und Wissenschafter des Instituts für Sehnen- und Knochenregeneration der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität aktiv an einem medizinischen Forschungsprojekt teilzunehmen.
Ein Sparkling Science Projekt der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und des Wahlpflichtfaches Biologie und Umweltkunde:
Wonach sich Sehnen sehnen: Der Einfluss von Ernährung auf den Bewegungsapparat
Im Wahlpflichtfach Biologie der 7.Klassen wurde ein histologisches Praktikum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Knochen- und Sehnenregeneration der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU) durchgeführt.
Frau Dr. Gewolf und Frau Dr. Wagner, Wissenschaftlerinnen an der PMU, leiteten fachkundig die Sektion einer Maus und die Organentnahme, die an unserer Schule durchgeführt wurden. Anschließend wurden die Organe fixiert und entwässert.